Freitag, 6. April 2007

Seminar: Alles im Griff mit Projektmanagement


1. Begriffe
1.1 Die Merkmale eines Projekts
Es ist einmalig.
Es benötigt Menschen.
Es
hat einen Zeitplan.

Es braucht Koordination.
Es braucht Zeit.
Es braucht Geld.
Es braucht ein Ziel
.
1.2 Zielvorgaben (Magisches Dreieck)



Zeit, Kosten und Qualität korrelieren miteinander.
1.3 Projektmanagement
Projekt + Management = Projektmanagement
1.4 Projektorganisation
Die Stakeholders sind:
Auftraggeber (Sponsor)
Projektmanager
Benutzer und Kunde
Ausführendes Unternehmen
Projektmitglieder
Die Projektorganisation setzt sich zusammen aus:
a) Geschäftsleitung
b) Projektausschuss
c) Projektleiter
d) Projektteam

1.5 Der Projektlebenszyklus

a) Projektdefinition
b) Planung
c) Realisierung
d) Abschluss
Das Controlling steuert das ganze.

1.6 Projektprozesse
a)Initierung
b)Planung
c)Ausführung
d)Controlling
e)Abschluss

2. Was ist ein Projekt?

Der Antragsteller beantragt bei seinem Auftraggeber sein Projekt
2.1 Der Projektantrag
Inhalt
a) Warum? Nutzen
b)Was? Ziel
c)Wie? Lösungsansatz
d)Wieviel?Rahmenbudget
e)Wer?Projektorganisation
f)Wirkung?Konsequenzen
2.2 Zieldefinition
Die Zieldefinition beugt Missverständnisse vor!
Die Zielformulierung beinhaltet 3 Zieldimensionen:
a)Inhalt: Umfang skizziert und abgegrenzt.
b)Ausmass: Ziel muss messbar sein.
c)Zeit: Ausformulierung wann es fertig sein soll.
2.3 Projektselektion
Machen wir das Projekt oder nicht?
Woher - Wohin?
a)Vision
b)Strategie
c)Ziele
d)Projekte
2.4 Warum wird Ihr Projekt realisiert?
Der Projektauftrag:
Inhalt:
-Allgemeines (Auftraggeber, Adressen, etc.)
-Projektbeschrieb (Ziele, Umfang, Grundlagen)
-Projektorganisation (Projektleiter, Sponsor, Ansprechspartner)
-Projektstandards
-Rahmenbedingungen (Budget, Termine, etc.)

3.Planung
3.1 Projektplan
Der Projektplan ist ein Planungs- und Führungsinstrument. Er setzt sich aus mehreren Plänen zusammen.
a)Masterplan
b)Ressourcenplan
c)Kommunikationsplan
d)Kostenplan
e)Qualitätsplan
f)Risikoplan

3.2 Masterplan: Voraussetzungen
Der Masterplan liefter die Voraussetzungen für das Projekt und enthält folgende Elemente:
a)Projektziel
b)Rahmenbedingungen
c)Experteninformationen
d)Projektorganisation (mit Organigramm)
Ausserdem zeigt er die 4 kritischen Bereiche auf:
a)Projektstruktur
b)Abhängigkeiten
c)Zeitplanung
d)Ressourcenplanung

3.3 Masterplan-Entwicklung
Der Masterplan wird progressive verfeinert.
a) Grobplanung
b) Detailplanung
c) Feinplanung
Meilensteine sind Qualitäts-Kontrollzeitpunkte ohne Terminzwang

3.4 Führungsrhytmus
Die Taktung der Führungsprozesse sind:
a) Progess Meetings
b) Fortschrittsmessung
c) Risikobewertung
d) Massnahmendefinition
e) Progress Report
...
3.5 Risikomanagement
Das Risikomanagement dient dazu Risiken vorzubeugen.
Falls sie trotzdem auftreten dient es dazu sie zu identifizieren und aufzulisten mit:
a)Risikobeschrieb (inkl betroffene Task Nr.)
b)Auswirkungen
c)Potential (niedrig/mittel/hoch)
d)Wahrscheinlichkeit
e)vorgeschlagene Gegenmassnahmen
Ein gültiger, von allen abgesegneter Projektplan ist DIE Voraussetzung für eine gute Umsetzung!
4. Realisierung (Freude am Fortschritt)
4.1 Kick-off Meeting
So wie Sie starten, liegen Sie im Rennen!
Ziel des Kick-off meetings:
-Team, Ziele und Arbeitsweise kennen lernen
-Aus einzelnen Personen ein Team bilden
4.2 Das Dynamische Projektmanagement-Modell
a)Kritisches Resourcen Management
b)Road Runner Ethik
c)Ampelprinzip
d)Kein Multitasking
4.2.2 Road Runner Ethik
Die Road Runner Ethik = Staffettenprinzip
Durch mangelnde Koordination führt zu Zeitverlusten
2 Folgen davon:
a)Verspätungen verursachen noch mehr Versp